Sofort-Kältekompressen – Zur Kühlung von kleineren Verletzungen


Sofort-Kältekompressen eignen sich besonders für eine schnelle Kühlung von kleineren Verletzungen, wie bspw. Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen. Auch unterwegs oder bei Sportverletzungen lassen sich Kältekompressen optimal einsetzen – die Anwendung ist einfach und die Kühlung erfolgt bereits wenige Sekunden nach der Aktivierung. Auch Mehrfach-Kompressen können alternativ zur Kühlung verwendet werden.

Unterschied einer Sofort-Kältekompresse zur Gel-Kompresse

Der Hauptunterschied zwischen Sofort-Kältekompressen und Mehrfach-Gelkompressen liegt in der Anwendung. Während Sofort-Kältekompressen lediglich für den Einmalgebrauch geeignet sind, lassen sich Mehrfachkompressen nahezu unbegrenzt anwenden. Dies kommt aufgrund der Produktzusammensetzung zustande. Bei der Anwendung einer Kältesofortkompresse läuft eine chemische Reaktion ab, welche die kühlende Wirkung erzeugt. Diese kühlende Wirkung kann also ohne eine Vorkühlung der Kompresse abgerufen werden. Eine Gel-Kompresse muss hingegen vor der Anwendung entsprechend stark gekühlt oder erwärmt werden – je nachdem welche Wirkung die Kompresse erzielen soll.
Gerade für unterwegs oder Sportveranstaltungen eignen sich Sofort-Kältekompressen also optimal, denn in diesem Fall ist eine Vorkühlung nur schwierig zu realisieren. Stationär spielen dagegen Mehrfachkompressen durchaus ihre Stärken aus. Sie lassen sich beispielweise ganz bequem im Kühlschrank oder Gefrierschrank lagern und sind bei Bedarf jederzeit griffbereit. Ist im jeweiligen Anwendungsfall eher eine wärmende Wirkung erforderlich, kann auch diese Wirkung erzielt werden.

Eine kühlende Wirkung ist vor allem bei Verletzungen wie Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen, Blutergüssen, und bei Schwellungen durch Insektenstiche erforderlich.
Wärme hilft dagegen vor allem bei Rheuma, muskulären Verspannungen, Hexenschüssen oder chronischen Muskelbeschwerden.

Anwendung einer Sofort-Kältekompresse

Eine Sofort-Kältekompresse ist in Sekundenschnelle Einsatzbereit. Zur Anwendung muss die Kühlkompresse in der Mitte zusammengedrückt und anschließend gut geschüttelt werden. Durch den Druck wird innerhalb des Beutels eine endotherme chemische Reaktion ausgelöst – die Kompresse wird innerhalb weniger Sekunden kalt und kann umgehend zum Kühlen eingesetzt werden.

Wie funktionieren Kältesofortkompressen?

Eine Kältesofortkompresse besteht aus verschiedenen Bestandteilen. Innerhalb des Außenbeutels befindet sich ein kleinerer Beutel, der mit Wasser gefüllt ist, sowie der Stoff Urea. Durch das Zusammendrücken platzt der innere kleine Beutel, wodurch sich das Wasser mit den Urea-Teilchen vermischt. Hierdurch wird eine chemische Reaktion hervorgerufen, welche im Endeffekt für die Kühlwirkung sorgt. Da diese chemische Reaktion nur einmalig stattfinden kann, ist eine Kältekompresse nur für den Einmalgebrauch geeignet.