Verbandkästen nach DIN für Kraftfahrzeuge & Betriebe
-
Verbandbuch gem. DGUV Information 204-020
2,99 € inkl. MwSt. Details -
Betriebsverbandkasten DIN 13157 mit Wandhalterung
19,69 € – 20,29 € inkl. MwSt. Details -
KFZ Verbandtasche inkl. Füllung, nach DIN 13164:2022
Angebot! 11,49 € inkl. MwSt. Details -
KFZ Verbandkasten inkl. Füllung nach DIN 13164:2022
11,49 € inkl. MwSt. Details -
Betriebliche Erste-Hilfe-Anleitung gemäß DGUV
2,99 € inkl. MwSt. Details -
Meldeblock gem. DGUV Information 204-021
2,29 € – 17,95 € inkl. MwSt. Details -
DIN 13157 Erste-Hilfe-Koffer Nachfüllset
Angebot! 12,90 € inkl. MwSt. Details -
Siegelaufkleber für Erste-Hilfe-Koffer, 4 Stück
2,99 € inkl. MwSt. Details -
KFZ-Nachfüllset nach DIN 13164:2022
9,28 € inkl. MwSt. Details -
Warnwesten nach DIN EN ISO 20471
Angebot! 9,99 € – 46,99 € inkl. MwSt. Details
Ein Verbandkasten nach DIN 13164 gilt es in jedem Kraftfahrzeug mitzuführen. Doch auch im Betrieb spielen Verbandkästen neben den Erste Hilfe Koffern eine wichtige Rolle. Betriebsverbandkästen müssen allerdings der DIN 13157 entsprechen.
Die DIN-Normen im Überblick
Alle Verbandskästen müssen gewissen Normen entsprechen. Dabei lässt sich zunächst einmal in die zwei wichtigsten Normen DIN 13157 und DIN 13164 unterscheiden. Der gängigste Verbandskasten ist der als umgangssprachlich bekannte „kleine Verbandkasten“ nach DIN 13157. Verbandskästen, welche nach DIN 13164 genormt sind, sind für das Mitführen als Autoverbandskasten bestimmt.
DIN 13164: Welche Materialien sind im KFZ-Verbandkasten Pflicht?
Die DIN 13164 regelt den Inhalt eines genormten KFZ-Verbandskastens. Demnach müssen im Verbandskasten unter anderem folgende Verbandmaterialien zur Wundversorgung zu finden sein:
- Verbandtuch
- Verbandpäckchen
- Fixierbinden
- Wundschnellverbände
- Fingerverbände & Fingerkuppenverbände
- Rettungsdecke
- Dreiecktücher
- Heftpflaster
- Sofortkompresse
- Erste-Hilfe-Schere
- Pflasterset
- Pflasterstrips
- Feuchttücher zur Hautreinigung
- Einmalhandschuhe
- Erste-Hilfe-Broschüre
Die genauen Inhaltslisten sind auf den jeweiligen Produktseiten zu finden. Weitere Informationen zum 13169 Verbandkasten:
Wie lange ist der Inhalt vom Verbandkasten 13157 haltbar?
Verbandstoffe haben ein Haltbarkeitsdatum, welches jeweils auf die Verpackung aufgedruckt ist. Erste-Hilfe-Kästen sollten regelmäßig auf Vollständigkeit und Haltbarkeit überprüft werden. Denn abgelaufene Verbandstoffe können schnell porös werden, weswegen sie nach dem Verfalldatum nicht mehr genutzt werden sollten.
Wann muss ein Verbandkasten ausgetauscht werden?
Ein Verbandkasten muss ausgetauscht werden, wenn der Inhalt abgelaufen ist. Wurden einzelne Inhalte aufgebraucht, sollten diese schnellstmöglich nachgefüllt werden. Die Produkte sind entweder einzeln als Verbandmaterial oder aber auch durch Sets nachzufüllen. Nachfüll-Sets können Geld und Zeit sparen, da die Produkte nicht einzeln bestellt und hinzugefügt werden müssen, sondern direkt der komplette Inhalt ausgetauscht wird.
Verbandkasten DIN 13157 – C: Diesen Anforderungen muss er entsprechen
Der Verbandskasten 13157 – C muss im Vergleich zum „herkömmlichen“ Verbandskasten Inhalt DIN 13157 weiteren Anforderungen entsprechen. So muss neben dem genormten Inhalt auch das Behältnis gewisse Vorgaben erfüllen. Ein Verbandkasten DIN 13157 – C hat die Maße 255 mm x 166 mm x 80 mm (L x B x H). Behältnisse mit abweichenden Maßen tragen die Bezeichnung „Verbandkasten Inhalt DIN 13157“. Des Weiteren unterliegt der verwendete Werkstoff diversen sicherheitstechnischen Anforderungen. Das Behältnis muss beispielsweise auch nach einem Temperaturwechsel und einem Fall aus einer gewissen Höhe noch funktionstüchtig sein – dementsprechend sollte der Kunststoff möglichst schlagfest sein, um ihn bspw. auch für den Einsatz auf der Baustelle zu qualifizieren. Welche Inhalte eine DIN 13157 Füllung aufweist, können Sie unserer zugehörigen Themenseite oder der folgenden Auflistung entnehmen:
- 1 x Heftpflasterspule DIN 13 019-A (5 m x 2,5 cm)
- 8 x Wundschnellverband DIN 13 019-E (10 cm x 6 cm)
- 4 x Fingerkuppenverband
- 4 x Fingerverband (120 mm x 20 mm)
- 4 x Pflasterstrip (19 mm x 72 mm)
- 8 x Pflasterstrip (25 mm x 72 mm)
- 1 x Verbandpäckchen DIN 13 151-K
- 3 x Verbandpäckchen DIN 13 151-M
- 1 x Verbandpäckchen DIN 13 151-G
- 1 x Verbandtuch DIN 13 152-A
- 6 x Kompresse (100 mm x 100 mm)
- 2 x Augenkompresse
- 1 x Kälte-Sofortkompresse
- 1 x Rettungsdecke gold/silber (min. 2100 mm x 1600 mm)
- 2 x Fixierbinde DIN 61 634-FB 8 (4 m x 8 cm)
- 2 x Fixierbinde DIN 61634-FB 6 (4 m x 6 cm)
- 2 x Dreiecktuch DIN 13 168-D
- 1 x Schere DIN 58 279-B 190
- 2 x Folienbeutel
- 5 x Vliesstofftuch
- 4 x Einmalhandschuhe DIN EN 455
- 1 x Erste-Hilfe-Broschüre
- 1 x Inhaltsverzeichnis
Wieviele Verbandkästen im Betrieb oder Unternehmen?
Je nachdem wie viele Beschäftigte im Betrieb sind und was für ein Betrieb dieser ist, variiert auch die Anzahl der Verbandkästen im Unternehmen. Die Vorschrift legt dabei die Menge und Art der Verbandkästen fest. Lesen Sie hier unseren ausführlichen Ratgeber alles zu den Vorschriften der Menge und Art an Verbandkästen für Betriebe.
Wo muss ein Verbandskasten im Betrieb sein?
Verbandskästen und Erste Hilfe Koffer sorgen in Unternehmen und im KFZ-Bereich für mehr Sicherheit. Doch neben der Bereitstellung an sich ist vor allem auch der problemlose Zugriff wichtig. So sollte jeder Mitarbeiter eines Unternehmens jederzeit Zugriff auf die bereitgestellten Erste Hilfe Materialien haben, um am jeweiligen Unfallort schnellstmöglich Sofortmaßnahmen einleiten zu können.
Empfehlenswert ist beispielsweise die Anbringung des Erste Hilfe Kastens an einem festen Ort, etwa an der Wand. Hierfür können beispielsweise praktische Wandhalterungen genutzt werden. Da besonders in großen Gebäuden die Orientierung schwieriger sein kann, empfiehlt sich die Anbringung von Rettungszeichen, sodass Erste Hilfe Einrichtungen leichter auffindbar sind. Typischerweise sind Verbandskästen und Erste Hilfe Koffer des Weiteren in auffälligen Signalfarben gestaltet. Zusätzlich dient das typische Symbol – weißes Kreuz auf grünem Hintergrund – als weiteres Erkennungsmerkmal.
Dokumentation von Verletzungen und Unfällen
Jede so kleine Verletzung und Erste-Hilfe-Leistung in einem Betrieb muss nach DGUV Vorschrift 1 (bisher BGV A1 §24, Abs. 6) ordnungsgemäß aufgezeichnet werden. Um dieser Pflicht nachzugehen, empfiehlt sich, die notwendigen Informationen in ein Verbandbuch einzutragen. Sie können aber auch unser digitales Online-Verbandbuch dafür nutzen.
Wie viel kostet ein Verbandskasten?
Verbandkästen von FLEXEO für den PKW nach DIN 13164 bekommen Sie schon ab 11,99 €. Betriebsverbandkästen nach DIN 13157 für Büros und Firmen ab 19,99 € ebenfalls bei uns im Shop. Zögern Sie nicht, unsere verschiedenen Verbandkästen sich anzusehen!