Das Bild zeigt verschiedene Sportgeräte (Tennisschläger, Fußball, Baseballschläger, etc.), die auf einer grünen Wiese liegen.

Der ideale Erste-Hilfe-Koffer für Sportvereine: Was gehört rein?

Sport begeistert – birgt aber auch Risiken. Ob beim Fußball, Handball, Tennis, Kampfsport, Tanzen oder anderen Sportarten: Von Verstauchungen und Prellungen bis hin zu Platzwunden oder im schlimmsten Fall schweren Sportverletzungen – im Eifer des Gefechts kann schnell etwas passieren. Um in solchen Situationen schnell und richtig handeln zu können, sollte der Erste-Hilfe-Koffer im Sportverein gezielt ergänzt und auf die typischen Verletzungen im Sport abgestimmt werden. Doch welche zusätzlichen Inhalte sind wirklich sinnvoll, um Sportlern effektiv Erste-Hilfe leisten zu können? Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein Erste-Hilfe-Set für den Sport optimal ausstatten, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und welche Produkte in keinem Verbandkasten für Sportveranstaltungen oder Trainingseinheiten fehlen dürfen.

Warum ist ein spezieller Erste-Hilfe-Koffer für Sportvereine wichtig?

Ein Verbandkasten nach DIN-Norm 13157 ist eine gute Grundlage für jeden Sportverein. Im sportlichen Umfeld gibt es jedoch spezifische Verletzungsarten, die eine zusätzliche Ausstattung erfordern. Schnelle Reaktionen und die richtigen Materialien können entscheidend sein, um Schmerzen zu lindern und Folgeschäden zu minimieren. Ein Erste-Hilfe-Koffer für Sportstätten sollte daher über die Grundausstattung hinausgehen.

Die Grundausstattung für den Verbandkasten

Für Sportvereine ist eine Basis-Ausstattung gemäß DIN 13157 (für Betriebe) empfehlenswert, da sie eine umfangreiche Grundlage bietet. Bei großen Sportvereinen empfiehlt sich auch ein Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169. Diese Norm enthält die gleichen Erste-Hilfe-Artikel, allerdings in doppelter Ausführung.
In den Notfallkoffern sind u.a. folgende Verbandsmaterialien enthalten:

  • Verbandpäckchen
  • Fixierbinden
  • Heftpflasterspule
  • Wundschnellverbände
  • Fingerkuppen-, Finger- und Pflasterstrips
  • Verbandtücher
  • Dreiecktücher
  • Rettungsdecke
  • Schere
  • Einmalhandschuhe
  • Sofort-Kältekompresse
  • Erste-Hilfe-Broschüre

Wichtige Extras für den Sportvereins-Koffer

Um den besonderen Anforderungen im Sport umfassend gerecht zu werden, sollte der Erste-Hilfe-Koffer für Sportvereine über die übliche DIN-Norm hinaus folgende, auf sportliche Aktivitäten abgestimmte, zusätzliche Komponenten enthalten:

  • Kühlpacks/Kühl-Sofortkompressen: Sie sind unerlässlich für die schnelle Behandlung von Prellungen, Zerrungen und Verstauchung und können bei frühzeitiger Anwendung Schwellungen lindern und Schmerzen reduzieren. Sie wirken sich außerdem positiv auf den weiteren Heilungsverlauf aus.
  • Elastische Fixierbinden: Ideal zur Unterstützung und Fixierung von verletzten Gelenken oder Muskeln. Sie sind wiederverwendbar und flexibel einsetzbar – etwa zur Fixierung von Kühlpacks, zur Kompression bei Zerrungen oder auch zur Unterstützung bei leichten Bänderverletzungen.
  • Sporttape (unelastisch): Das Tape wird zur gezielten Stabilisierung von Gelenken verwendet, z.B. Sprunggelenk oder Handgelenk. Es ist sowohl für die Prävention als auch zur Unterstützung des Heilungsprozesses geeignet.
  • Wundreinigungsspray: Um die Infektion einer offenen Wunde zu vermeiden, ist es entscheidend die Stelle gründlich zu reinigen. Dafür eignen sich Wundsprays oder Desinfektionsmittel, am besten ohne Alkohol.
  • Pinzette: Ein unerlässliches Werkzeug zur Entfernung von kleinen Fremdkörpern wie Splittern oder Glasscherben. Die Pinzette sollte aus rostfreiem Edelstahl bestehen und vor der Anwendung desinfiziert werden. Sie ist besonders nützlich bei Outdoor Sport.
  • Pflasterspender: Ein Pflasterspender ermöglicht eine schnelle einhändige Entnahme und saubere Anwendung und schützt die Sofortpflaster zudem vor äußeren Einflüssen. Besonders gut für eine schnelle Versorgung von kleinen oberflächlichen Wunden.
  • Augenspülung: Eine Augenspüllösung wird eingesetzt, wenn z.B. Staub oder Splitter, ins Auge gelangen. Die pH-neutrale Spülung schwemmt den Fremdkörper aus dem Auge. Wichtig ist eine sofortige Anwendung, um Schäden am Auge zu verhindern.
  • Beatmungstuch: Kommt bei Atemstillstand zum Einsatz, z. B. nach einem Zusammenbruch beim Sport. Es ermöglicht eine hygienische Mund-zu-Mund-Beatmung und schützt Helfer und Sportler vor direktem Kontakt und Infektionsrisiken.
  • Dokumentationsmaterial: Ein Notizblock und Stift sind wichtig, um Informationen zum Unfallhergang und zur Erstversorgung festzuhalten. Dafür können Sie auch auf ein Verbandbuch oder einen Meldeblock zurückgreifen.

Worauf Sie achten sollten

Stabil und mobil: Der Erste-Hilfe-Koffer sollte robust genug sein, um den Anforderungen im sportlichen Alltag standzuhalten, und gleichzeitig gut zu transportieren – etwa zu Auswärtsspielen oder Trainingsplätzen.

Komplett und qualitativ hochwertig: Achten Sie auf hochwertige Verbandmaterialien und prüfen Sie regelmäßig sowohl die Vollständigkeit als auch die Haltbarkeitsdaten der Inhalte.

Sportartspezifisch ergänzt: Passen Sie den Koffer an die Bedürfnisse Ihres Vereins an – je nach Sportart können spezielle Hilfsmittel sinnvoll sein, etwa Kühlpacks oder Tapes für typische Verletzungen.

Wissen, wo’s steht – und wie’s geht: Stellen Sie sicher, dass Trainer und Betreuer wissen, wo der Koffer aufbewahrt wird und wie die Inhalte anzuwenden sind. Regelmäßige Erste-Hilfe-Schulungen sind dabei unverzichtbar.

Fazit

Ein gut ausgestatteter Erste-Hilfe-Koffer ist im Sportverein weit mehr als nur Pflicht – er ist ein unverzichtbares Instrument für Sicherheit und schnelle Hilfe im Ernstfall. Standard-Verbandsmaterialien nach DIN-Norm bilden die Basis, doch gerade im sportlichen Umfeld ist eine gezielte Ergänzung durch spezielle Produkte wie Kühlkompressen, Sporttape oder Beatmungstücher essenziell. So lassen sich typische Sportverletzungen effektiv versorgen und Folgeschäden vermeiden. Wer zusätzlich auf Qualität, regelmäßige Kontrolle und gut geschulte Betreuer achtet, stellt sicher, dass im Notfall alles bereitsteht – für schnelle Hilfe, wenn jede Sekunde zählt.