Augenspülung: Wann welche Lösung hilft – und wie!

Ein kleiner Moment der Unachtsamkeit, und schon ist es passiert: Staub, Schmutz oder sogar eine ätzende Flüssigkeit gerät ins Auge. In solchen Notfällen ist schnelles Handeln gefragt, und die richtige Augenspülung kann entscheidend sein, um bleibende Schäden zu verhindern. Doch welche Spülung ist die richtige und wie wendet man sie korrekt an? Wir helfen Ihnen, den Durchblick zu behalten und präsentieren Ihnen unsere hochwertigen Lösungen.

Der erste Schreck: Warum schnelles Handeln zählt

Das Auge ist ein sensibles Organ. Fremdkörper oder aggressive Substanzen können in kürzester Zeit Reizungen, Schmerzen und im schlimmsten Fall ernsthafte Augenverletzungen verursachen. Eine sofortige und gründliche Spülung kann die schädlichen Stoffe entfernen und die Auswirkungen deutlich mildern. Deshalb ist es wichtig für den Notfall vorbereitet zu sein und die richtige Augenspülung griffbereit zu haben.

Die Unterschiede: Natriumchloridlösung vs. Phosphatpufferlösung

In unserem Shop finden Sie zwei Arten von Augenspüllösungen, die für unterschiedliche Anwendungsbereiche optimiert sind:

NaCl-Lösung 0,9 %: Der Allrounder für den Notfall

Unsere Augenspülflasche mit NaCl-Lösung ist ein Muss für jede Hausapotheke, jeden Arbeitsplatz und jeden Erste-Hilfe-Kasten. Die isotone Kochsalzlösung ist besonders gut verträglich und eignet sich ideal für folgende Situationen:

  • Staub und Schmutz: Ob feiner Staub vom Heimwerken oder grober Schmutz vom Garten – die NaCl-Lösung spült Fremdkörper sanft und effektiv aus dem Auge.
  • Leichte Reizungen: Bei vorübergehenden Reizungen durch Wind, Zugluft oder Kontaktlinsen kann die NaCl-Lösung wohltuend wirken.
  • Erste Maßnahmen bei Verätzungen: Auch wenn eine Phosphatpufferlösung die bessere Wahl bei Säuren und Laugen ist, kann eine sofortige Spülung mit NaCl-Lösung die Konzentration der ätzenden Substanz bereits deutlich reduzieren und wertvolle Zeit bis zur spezifischen Behandlung gewinnen.

Unsere praktische Augenspülstation mit zwei 500 ml NaCl-Augenspülflaschen ist ideal für Umgebungen, in denen ein erhöhtes Risiko für Augenverletzungen besteht, wie beispielsweise in Werkstätten oder Laboren. So sind Sie und Ihre Mitarbeiter im Notfall bestens ausgestattet.

Phosphatpufferlösung: Der Spezialist bei chemischen Verätzungen

Unsere Augenspülflasche mit Phosphatpufferlösung ist speziell dafür entwickelt, die schädlichen Auswirkungen von Säuren und Laugen im Auge zu neutralisieren. Die Augenspüllösung stabilisiert den pH-Wert des Auges und hilft so, schwere Schäden zu verhindern. Sie sollte daher in keinem Betrieb fehlen, in dem mit Chemikalien gearbeitet wird.

Unsere Augenspülstation mit einer NaCl-Augenspülung und einer Phosphatpufferlösung kombiniert die Vorteile beider Lösungen und bietet somit eine umfassende Erste-Hilfe-Ausstattung für Betriebe mit unterschiedlichen Gefahrenpotenzialen.

Ein Auge in Nahaufnahme das etwas errötet ist, weil ein Fremdkörper im Auge war.

Schritt für Schritt zur richtigen Anwendung

Im Notfall zählt jede Sekunde. Deshalb ist es wichtig, die richtige Anwendung der Augenspülung zu kennen:

  1. Ruhe bewahren: Auch wenn es schwerfällt, versuchen Sie ruhig zu bleiben und überlegt zu handeln.
  2. Hände waschen: Waschen Sie Ihre Hände gründlich, um zusätzliche Verunreinigungen zu vermeiden.
  3. Kopf neigen: Neigen Sie den Kopf zur Seite des betroffenen Auges, sodass die Spülflüssigkeit nicht in das andere Auge laufen kann.
  4. Auge öffnen: Halten Sie das betroffene Auge mit den Fingern weit offen.
  5. Spülen: Führen Sie die Öffnung der Augenspülflasche nah ans Auge und spülen Sie das Auge gründlich mit der entsprechenden Lösung aus. Achten Sie darauf, dass die Flüssigkeit über die gesamte Oberfläche des Auges fließt und eventuelle Fremdkörper oder Chemikalien herausgespült werden. Verwenden Sie dabei ausreichend Spülflüssigkeit – eine halbe Flasche pro Auge ist ein guter Richtwert.
  6. Spüldauer: Spülen Sie mindestens 15 Minuten lang, insbesondere bei chemischen Verätzungen. Bei starken Verätzungen sollte die Spülung bis zum Eintreffen des Notarztes fortgesetzt werden.
  7. Ärztliche Hilfe: Suchen Sie nach jeder Augenverletzung, insbesondere nach chemischen Verätzungen, umgehend einen Arzt auf oder rufen Sie den Notarzt.

Vorbeugen ist besser als Spülen: So schützen Sie Ihre Augen

Auch wenn die richtige Augenspülung im Notfall unerlässlich ist, ist Vorbeugung der beste Schutz. Tragen Sie bei Arbeiten mit Staub, Schmutz oder Chemikalien immer eine geeignete Schutzbrille. Achten Sie auch im Alltag auf mögliche Gefahrenquellen und schützen Sie Ihre Augen entsprechend.

Sie möchten mehr darüber erfahren, was Sie konkret tun können, wenn Sie etwas im Auge haben? In unserem separaten Blogbeitrag „Was tun, wenn man was im Auge hat? Fremdkörper im Auge“ gehen wir auf verschiedene Situationen und Erste-Hilfe-Maßnahmen im Detail ein.

Fazit: Sicherheit geht vor

Eine gut ausgestattete Erste-Hilfe-Ausrüstung mit den richtigen Augenspüllösungen ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheit – sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz. Mit unseren hochwertigen Augenspülflaschen mit NaCl-Lösung und Phosphatpufferlösung sowie unseren praktischen Augenspülstationen sind Sie für jeden Notfall gerüstet. Investieren Sie in Ihre Sicherheit und die Ihrer Mitarbeiter – Ihre Augen werden es Ihnen danken!