Der ideale Erste-Hilfe-Koffer für Sportvereine: Was gehört rein?

Das Bild zeigt verschiedene Sportgeräte (Tennisschläger, Fußball, Baseballschläger, etc.), die auf einer grünen Wiese liegen.

Sport begeistert – birgt aber auch Risiken. Ob beim Fußball, Handball, Tennis, Kampfsport, Tanzen oder anderen Sportarten: Von Verstauchungen und Prellungen bis hin zu Platzwunden oder im schlimmsten Fall schweren Sportverletzungen – im Eifer des Gefechts kann schnell etwas passieren. Um in solchen Situationen schnell und richtig handeln zu können, sollte der Erste-Hilfe-Koffer im Sportverein […]

Atemspende: Anleitung zur Mund zu Mund Beatmung

Man führt mund zu mund beatmung an puppe durch

Die Mund zu Mund Beatmung zählt zu den ältesten und bekanntesten Wiederbelebungsmethoden. Durch direkte Atemspende kann ein Ersthelfer den Kreislauf eines bewusstlosen Menschen stabilisieren und die Sauerstoffzufuhr gewährleisten. Über die Jahre haben sich die Richtlinien für Erste Hilfe jedoch weiterentwickelt, und die Frage stellt sich immer häufiger: Ist die Mund zu Mund Beatmung noch zeitgemäß […]

Defibrillator bei Herzstillstand einsetzen – Wie funktioniert ein AED?

Frau führt reanimation durch und ein aed ist angeschlossen

Ein Defibrillator ist ein lebensrettendes Gerät, das in Notfällen wie einem Herzstillstand eingesetzt wird, um das Herz durch gezielte Stromstöße wieder in einen normalen Rhythmus zu bringen. Doch wie funktioniert ein Defibrillator eigentlich, und wann sollte er eingesetzt werden? In dieser Einführung werfen wir einen Blick darauf, wie dieses wichtige medizinische Gerät arbeitet, welche Rolle […]

Epilepsie: Symptome und Erste-Hilfe

Erste-Hilfe beim epileptischen Anfall

Epilepsie ist eine chronische neurologische Erkrankung, die durch wiederholte Anfälle gekennzeichnet ist. Diese Anfälle resultieren aus abnormen elektrischen Entladungen im …

Wichtige Rufnummern im Notfall – PDF zum Download

Die wichtigsten Notfall-Rufnummern sind unverzichtbar in jeder Krisensituation. Eine schnelle Reaktion kann in vielen Fällen lebensrettend sein. In kritischen Situationen kann eine schnelle Reaktion den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. Deshalb ist es unerlässlich, sich mit den wichtigsten Notfallrufnummern auszukennen. Hier erklären wir, welche Nummern jeder kennen sollte und wie sie im Notfall helfen […]

Was tun bei Nasenbluten? Ursachen und Behandlung

Frau hat nasenbluten und halt ein blutiges taschentuch in der hand

Nasenbluten, medizinisch bekannt als Epistaxis, ist ein häufiges Auftreten, das Menschen aller Altersgruppen betrifft. Trotz seiner häufigen Vorkommen und in den meisten Fällen harmlosen Natur, kann Nasenbluten zu erheblichen Unannehmlichkeiten führen und erfordert oft eine angemessene Behandlung. In diesem Beitrag werden wir einen umfassenden Blick auf Nasenbluten werfen, beginnend mit den häufigsten Auslösern bis hin […]

Fettbrand löschen: Tipps zur sicheren Bekämpfung

Fettbrand in der Küche breitet sich aus

Fettbrände gehören zu den gefährlichsten Feuerszenarien in der Küche oder in gewerblichen Küchen, in denen mit Fetten und Ölen gearbeitet wird. Die richtige Herangehensweise zur Löschung eines Fettbrands ist entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden und die Ausbreitung des Feuers zu stoppen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie einen Fettbrand sicher und effektiv bekämpfen können, ohne […]

Anleitung zur Wundversorgung zu Hause: So versorgen Sie Wunden richtig

Frau verbindet sich den Unterarm mit einem Verband

Die Durchführung einer Wundversorgung zu Hause ist ein wichtiges Thema, das jeder verstehen sollte, um bei kleineren Verletzungen eine Infektion zu vermeiden und den Heilungsprozess zu fördern. In diesem Beitrag behandeln wir die Grundsätze der Wundversorgung und gehen detailliert darauf ein, wie man verschiedene Arten von Wunden, wie Schnittwunden, Schürfwunden und Platzwunden, richtig versorgt. Die […]

Alles Wissenswerte über Zecken: Vorsorge, Entfernung und Abwehr

Vorsorge, Entfernung und Abwehr von Zecken

Zecken gibt es nahezu überall auf der Welt. Aktuell beginnt die Zeckensaison, welche meist ab Temperaturen über 7°C beginnt und endet, wenn die Temperaturen dauerhaft unter diesen Wert fallen. Zecken ernähren sich vom Blut von verschiedenen Wirbel- und Säugetieren. Gern gesehene Wirte der Zecke sind unter Anderem Menschen und Hunde. Die größte Angst sollte dabei […]