Erste Hilfe im Vergleich: Koffer vs. Kasten vs. Tasche

Was ist Erste Hilfe?

Erste Hilfe ist ein sofortiges und vorläufiges Eingreifen, das in Notfallsituationen durchgeführt wird, um Leben zu retten, Schmerzen zu lindern oder den Zustand eines verletzten oder kranken Menschen zu stabilisieren, bis professionelle medizinische Hilfe eintreffen kann.

Erste-Hilfe-Maßnahmen können eine Vielzahl von Techniken umfassen, abhängig von der spezifischen Situation und dem Zustand der Person. Einige Beispiele für Erste-Hilfe-Techniken sind:

Im Notfall ist es unabdinglich ein Erste-Hilfe-Set zur Hand zu haben um sofort Erste Hilfe leisten zu können. Egal, ob Zuhause, im Betrieb oder in einem Verein: oftmals ist Erste Hilfe bei einem Unfall oder bei einer Verletzung notwendig. Über 50% aller Unfälle passieren in den eigenen vier Wänden oder in der Freizeit. Eine erste, sofortige Behandlung mit Pflastern, Verbänden oder Wundbandagen stellt dabei eine schnelle Genesung sicher und schützt die Wunde vor weiteren Infektionen.

Bei der Anschaffung eines Erste-Hilfe-Sets sollte man sich die Unterschiede vor Augen führen und eine bewusste Wahl treffen. Je nach Einsatzgebiet und Anforderungen macht ein größeres oder kleineres Set Sinn. In diesem Artikel möchten wir Ihnen drei Möglichkeiten aufzeigen und sie miteinander vergleichen: Erste-Hilfe-Koffer, Erste-Hilfe-Kasten und Erste-Hilfe-Tasche.

Die Auswahl des richtigen Erste-Hilfe-Sets

Je nach Einsatzzweck sollte die Art des Erste-Hilfe-Sets gut überlegt sein. Müssen Sie gesetzliche Vorschriften erfüllen? Möchten Sie einen größeren Umfang für mehr Sicherheit vorhalten? Ist es erforderlich ein möglichst kompaktes Erste Hilfe Kit einzusetzen, damit es mobil und transportabel bleibt? Bedenken Sie bei der Wahl des Erste-Hilfe-Sets folgende Auswahlkriterien:

Erste-Hilfe-Sets in der Vergleichstabelle


Erste-Hilfe-KofferErste-Hilfe-KastenErste-Hilfe-Tasche
Produkt im VergleichFLEXEO Erste-Hilfe-Koffer inkl. Füllung DIN 13157FLEXEO Betriebsverbandkasten DIN 13157 Kasten
FLEXEO Erste-Hilfe-Set Outdoor Tasche
AnwendungsgebietUnternehmen, öffentliche Einrichtungen, SchulenKleine Betriebe, Unternehmen, Vereine, private HaushalteHobby, Freizeit, Reisen, Wandern, Klettern, Radfahren
Abmessungen (B × H × T)27 × 21 × 11,5 cm26 × 17 × 8,5 cm22 × 17 × 8 cm
Gewicht1,5 kg1 kg0,75 kg
DIN 13157 konform
Tragegriff
Wandhalterung
Unser PreisZum ProduktZum ProduktZum Produkt
Drei Erste Hilfe Sets in Front Ansicht

Erste-Hilfe-Koffer für große Betriebe, Schulen und öffentliche Einrichtungen

In großen Betrieben, öffentlichen Einrichtungen und Schulen empfehlen wir in jedem Fall den Einsatz eines Erste-Hilfe-Koffers.

Wir empfehlen die Anbringung eines Erste-Hilfe-Koffers in jedem Gebäude, in jeder Etage, sowie maximal 100 Meter voneinander entfernt. Auch die DIN 13157 fordert die Erste-Hilfe-Ausstattung in dieser Größenordnung. Dies stellt sicher, dass in Notfällen ein Erste-Hilfe-Set schnell erreichbar und frühzeitig einsatzbereit ist. Je nach Betrieb ist auch ein Erste-Hilfe-Koffer pro Raum empfehlenswert.

Je nach Anzahl der Mitarbeiter benötigen Sie auch den großen Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169. Schauen Sie hierzu auch in unseren DIN 13157 Artikel mit Übersichtstabelle an.

Verbandkasten für Zuhause, kleine Betriebe und Vereine

Für kleine Betriebe, Vereine und private Haushalte reicht unter Umständen auch ein Erste-Hilfe-Verbandkasten.

Ein Verbandkasten ist kleiner, leichter und handlicher, kommt allerdings ohne Tragegriff oder einer Unterteilung im Innenraum. Inhaltlich entspricht sie, wie auch der Erste-Hilfe-Koffer, der DIN 13157 und ist somit für die gesetzlich vorgeschriebene Ausrüstung geeignet. Als Nachteil gegenüber eines Erste-Hilfe-Koffers muss die fehlende Unterteilung im Innenraum genannt werden. Die Organisation und Entnahme der Materialien ist hier nicht ganz so komfortabel wie beim Koffer.

Ein weiterer Vorteil des Verbandkastens ist, dass er durch seine kompaktere Größe leichter an verschiedenen Orten aufbewahrt werden kann. Mit einer mitgelieferten Wandhalterung kann der Kasten an einer gut sicht- und erreichbaren Stelle angebracht werden, so dass im Notfall schnell Zugriff auf die Erste-Hilfe-Materialien besteht. Obwohl der Verbandkasten kleiner ist als ein Koffer, bietet er somit die gleiche Funktionalität und Zuverlässigkeit in Sachen Erste Hilfe.

Weitere Informationen:

Erste-Hilfe-Tasche für Reisen, Klettern, Radfahren, Hobby und Freizeit

Wenn es um den mobilen Einsatz eines Erste-Hilfe-Sets geht, ist unsere Empfehlung ganz klar eine Erste-Hilfe-Tasche für unterwegs.

Die Erste-Hilfe-Tasche ist vergleichsweise klein und lässt sich somit z.B. auf Reisen, Fahrradtouren oder auch bei Wanderungen einfach im Rucksack verstauen. Mit einer Ausstattung wie Pflastern, Fixierbinden, Wundkompressen, Pinzette, Schere aber auch einer Rettungsdecke und Sofort-Kältekompressen, sind Sie für jegliche Fälle gut gerüstet. Die praktische Unterteilung in einzelne Fächer und der Tragegriff runden die Erste-Hilfe-Tasche ab und machen sie somit zum optimalen Begleiter für Freizeit und Hobby.

Erste-Hilfe-Set kaufen

Hier finden Sie eine Auswahl unserer hochwertigen Erste-Hilfe-Sets für Outdoor Aktivitäten wie Wandern, Reisen und vieles mehr. Unter anderem auch ein Erste-Hilfe-Set für Kinder und Tiere.

Betriebliche Erste-Hilfe-Anleitung gemäß DGUV


Die betriebliche Erste-Hilfe-Anleitung gemäß der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) dient dazu, Arbeitgebern und Arbeitnehmern Anweisungen zu geben, wie sie in Notfällen reagieren sollten. Sie bietet klare Richtlinien für das korrekte Vorgehen in einer Vielzahl von Situationen und trägt dazu bei, die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Die DGUV verlangt, dass in jedem Unternehmen, unabhängig von seiner Größe, mindestens eine Person eine Ausbildung in Erster Hilfe absolviert hat. Diese Anforderung dient dazu, sicherzustellen, dass bei einem Unfall am Arbeitsplatz sofortige Hilfe geleistet werden kann, um Verletzungen zu minimieren und möglicherweise Leben zu retten.

Die betriebliche Erste-Hilfe-Anleitung umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter:

In der betrieblichen Erste-Hilfe-Anleitung gemäß DGUV ist auch festgelegt, dass die Arbeitgeber sicherstellen müssen, dass alle Arbeitnehmer Kenntnisse über die Erste-Hilfe-Verfahren haben, einschließlich der Standorte von Erste-Hilfe-Verbandkästen, automatisierten externen Defibrillatoren (AEDs) und anderen relevanten Ressourcen.

Die betriebliche Erste-Hilfe-Anleitung gemäß DGUV trägt dazu bei, einen sicheren Arbeitsplatz zu schaffen, indem sie sicherstellt, dass jeder Arbeitnehmer in der Lage ist, auf Notfälle angemessen zu reagieren. Sie unterstützt Arbeitgeber dabei, ihre Pflicht zur Gewährleistung der Gesundheit und Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu erfüllen.

Unser Tipp für Ihre Sicherheit

Stellen Sie auch sicher, dass Ihr Personal geschult und auf Ernstfälle vorbereitet ist. Ein Erste-Hilfe-Koffer ist ohne korrekte Anwendung keine adäquate Ersthilfe. Bilden Sie in Ihrem Betrieb Ersthelfer aus, bieten Sie Schulungen an und erneuern Sie die Grundeinweisung regelmäßig, um die Sicherheit in Ihrem Betrieb aufrecht zu erhalten, denn Erste Hilfe rettet Leben.

Weitere Info-Artikel

Hand am Feuerlöscher verdeutlicht die Wichtigkeit des Betrieblichen Brandschutzes

Betrieblicher Brandschutz: Warum Erste-Hilfe-Kenntnisse entscheidend sind

Betrieblicher Brandschutz ist ein wesentlicher Aspekt des allgemeinen Arbeitsschutzes und sollte in keinem Unternehmen unterschätzt werden. Dennoch wird der Bedeutung einer soliden Erste-Hilfe-Ausbildung innerhalb der Belegschaft oft nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt. In brenzligen Situationen, insbesondere bei Bränden, können ausgebildete Ersthelfer jedoch den entscheidenden Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. Mit diesem Beitrag möchten wir uns […]

Weiterlesen

Wichtige Rufnummern im Notfall – PDF zum Download

Die wichtigsten Notfall-Rufnummern sind unverzichtbar in jeder Krisensituation. Eine schnelle Reaktion kann in vielen Fällen lebensrettend sein. In kritischen Situationen kann eine schnelle Reaktion den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. Deshalb ist es unerlässlich, sich mit den wichtigsten Notfallrufnummern auszukennen. Hier erklären wir, welche Nummern jeder kennen sollte und wie sie im Notfall helfen […]

Weiterlesen
ein unfall im lager mit einem gabelstapler vor der verletzten person kniet ein ersthelfer

Wie viele Ersthelfer im Betrieb sind nötig? Inkl. kostenloser PDF

In jedem Unternehmen hat die Sicherheit der Mitarbeiter oberste Priorität. Dazu gehört auch die Frage, wie viele Ersthelfer im Betrieb notwendig sind, um im Notfall schnell und effizient reagieren zu können. Die Anzahl der benötigten Ersthelfer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Unternehmens und der Art der Arbeit. In unserem Beitrag erfahren […]

Weiterlesen