Im Notfall ist es unabdinglich ein Erste-Hilfe-Set zur Hand zu haben. Egal, ob Zuhause, im Betrieb oder in einem Verein: oftmals ist Erste Hilfe bei einem Unfall oder bei einer Verletzung notwendig. Über 50% aller Unfälle passieren in den eigenen vier Wänden oder in der Freizeit. Eine erste, sofortige Behandlung mit Pflastern, Verbänden oder Wundbandagen stellt dabei eine schnelle Genesung sicher und schützt die Wunde vor weiteren Infektionen.
Bei der Anschaffung eines Erste-Hilfe-Sets sollte man sich die Unterschiede vor Augen führen und eine bewusste Wahl treffen. Je nach Einsatzgebiet und Anforderungen macht ein größeres oder kleineres Set Sinn. In diesem Artikel möchten wir Ihnen drei Möglichkeiten aufzeigen und sie miteinander vergleichen: Erste-Hilfe-Koffer, Erste-Hilfe-Kasten und Erste-Hilfe-Tasche.
Die Auswahl des richtigen Erste-Hilfe-Sets
Je nach Einsatzzweck sollte die Art des Erste-Hilfe-Sets gut überlegt sein. Müssen Sie gesetzliche Vorschriften erfüllen? Möchten Sie einen größeren Umfang für mehr Sicherheit vorhalten? Ist es erforderlich ein möglichst kompaktes Set einzusetzen, damit es mobil und transportabel bleibt? Bedenken Sie bei der Wahl des Erste-Hilfe-Sets folgende Auswahlkriterien:
- Anzahl und Umfang des Inhalts (z.B. mit und ohne Sofort-Kältekompresse)
- Montagemöglichkeit (z.B. mit Wandhalterung)
- Erfüllung gesetzlicher Vorschriften (z.B. DIN 13157 oder DIN 13169)
- Kompaktheit und Portabilität (z.B. Abmessungen, Gewicht, Tragegriff)
Erste-Hilfe-Sets in der Vergleichstabelle
Erste-Hilfe-Koffer | Erste-Hilfe-Kasten | Erste-Hilfe-Tasche | |
Produkt im Vergleich | FLEXEO Erste-Hilfe-Koffer inkl. Füllung DIN 13157 | FLEXEO Betriebsverbandkasten DIN 13157 Kasten | FLEXEO Erste-Hilfe-Set Outdoor Tasche |
Anwendungsgebiet | Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Schulen | Kleine Betriebe, Unternehmen, Vereine, private Haushalte | Hobby, Freizeit, Reisen, Wandern, Klettern, Radfahren |
Abmessungen (B × H × T) | 27 × 21 × 11,5 cm | 26 × 17 × 8,5 cm | 22 × 17 × 8 cm |
Gewicht | 1,5 kg | 1 kg | 0,75 kg |
DIN 13157 konform | ✓ | ✓ | – |
Tragegriff | ✓ | – | ✓ |
Wandhalterung | ✓ | ✓ | – |
Unser Preis | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |

Erste-Hilfe-Koffer für große Betriebe, Schulen und öffentliche Einrichtungen
In großen Betrieben, öffentlichen Einrichtungen und Schulen empfehlen wir in jedem Fall den Einsatz eines Erste-Hilfe-Koffers.
Wir empfehlen die Anbringung eines Erste-Hilfe-Koffers in jedem Gebäude, in jeder Etage, sowie maximal 100 Meter voneinander entfernt. Auch die DIN 13157 fordert die Erste-Hilfe-Ausstattung in dieser Größenordnung. Dies stellt sicher, dass in Notfällen ein Erste-Hilfe-Set schnell erreichbar und frühzeitig einsatzbereit ist. Je nach Betrieb ist auch ein Erste-Hilfe-Koffer pro Raum empfehlenswert.
Je nach Anzahl der Mitarbeiter benötigen Sie auch den großen Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169. Schauen Sie hierzu auch in unseren DIN 13157 Artikel mit Übersichtstabelle an.
Erste-Hilfe-Verbandkasten für kleine Betriebe, Vereine und private Haushalte
Für kleine Betriebe, Vereine und private Haushalte reicht unter Umständen auch ein Erste-Hilfe-Verbandkasten.
Ein Verbandkasten ist kleiner, leichter und handlicher, kommt allerdings ohne Tragegriff oder einer Unterteilung im Innenraum. Inhaltlich entspricht sie, wie auch der Erste-Hilfe-Koffer, der DIN 13157 und ist somit für die gesetzlich vorgeschriebene Ausrüstung geeignet. Als Nachteil gegenüber eines Erste-Hilfe-Koffers muss die fehlende Unterteilung im Innenraum genannt werden. Die Organisation und Entnahme der Materialien ist hier nicht ganz so komfortabel wie beim Koffer. Mit der mitgelieferten Wandhalterung ist eine Platzierung und Erreichbarkeit eines Erste-Hilfe-Verbandkasten allerdings genauso gewährleistet wie beim größeren Modell, dem Koffer.
Erste-Hilfe-Tasche für Reisen, Klettern, Radfahren, Hobby und Freizeit
Wenn es um den mobilen Einsatz eines Erste-Hilfe-Sets geht, ist unsere Empfehlung ganz klar eine Erste-Hilfe-Tasche.
Die Erste-Hilfe-Tasche ist vergleichsweise klein und lässt sich somit z.B. auf Reisen, Fahrradtouren oder auch bei Wanderungen einfach im Rucksack verstauen. Mit einer Ausstattung wie Pflastern, Fixierbinden, Wundkompressen, Pinzette, Schere aber auch einer Rettungsdecke und Sofort-Kältekompressen, sind Sie für jegliche Fälle gut gerüstet. Die praktische Unterteilung in einzelne Fächer und der Tragegriff runden die Erste-Hilfe-Tasche ab und machen sie somit zum optimalen Begleiter für Freizeit und Hobby.
Unser Tipp für Ihre Sicherheit
Stellen Sie auch sicher, dass Ihr Personal geschult und auf Ernstfälle vorbereitet ist. Ein Erste-Hilfe-Koffer ist ohne korrekte Anwendung keine adäquate Ersthilfe. Bilden Sie in Ihrem Betrieb Ersthelfer aus, bieten Sie Schulungen an und erneuern Sie die Grundeinweisung regelmäßig, um die Sicherheit in Ihrem Betrieb aufrecht zu erhalten.