DIN13157/13169 Checkliste

DIN 13157 und 13169 Checkliste: Inhalt und Verfallsdaten prüfen

Die Vollständigkeit und Verfügbarkeit der Erste-Hilfe-Materialien ist in Unternehmen, Betrieben und Firmen gesetzlich vorgeschrieben. Um stets die Vollständigkeit Ihres vorhandenen DIN 13157 und DIN 13169 Verbandkasten sicherstellen zu können, haben wir Ihnen eine praktische DIN 13157 Checkliste und eine DIN 13169 Checkliste zusammengestellt, die Sie unter dem unten stehendem Link als PDF-Datei kostenlos herunterladen können.

Aktuelle Verbandkasten DIN

Hinweis: Die Checklisten wurden bereits auf die neuen DIN 13157:2021 und 13159:2021 geupdatet und richtet sich somit nach der aktuellsten DIN-Norm. Mehr Informationen zur Änderung der DIN 13157 erhalten Sie auch in unserem zugehörigen Info-Thema.

DIN 13157 Checkliste herunterladen

Unser Tipp zum Prüfen und Nachfüllen eines DIN 13157 Verbandkasten: Bei Anbruch der Materialien bietet sich meistens ein komplettes Nachfüll-Set anstelle des einzelnen Austausches der Komponenten an. Das spart Zeit, Aufwand und ist in der Regel günstiger als das Wiederbefüllen mit einzelnen Komponenten. Weitere Erste Hilfe Sets finden Sie hier.

Das Prüfen der Inhalte des Verbandskasten im Betrieb mit der DIN 13157 Checkliste ist zusätzlich eine gute Möglichkeit zur Dokumentation.

Zugehörige DIN 13157 Produkte im Shop

DIN 13157: Diesen Inhalt schreibt die Norm vor

Mit der DIN 13157 wird der Inhalt eines Erste-Hilfe-Koffers bzw. Verbandkasten geregelt. Auch die DIN 13169 ist hierfür zuständig. Die Bestandteile der beiden Normen sind größtenteils identisch. Der Unterschied liegt hierbei bei den enthaltenen Mengen und Varianten. Bis auf die Schere sind im größeren Koffer (13169) im Vergleich zum „Standard-Koffer“ (13157) alle Materialien in doppelter Menge enthalten. Nachfolgend haben wir Ihnen die genauen Bestandteile nochmals in einer praktischen Inhaltsliste aufgegliedert.

Erste Hilfe MaterialDIN 13157
Heftpflaster DIN 13019-A (5 m × 2,5 cm)1
Wundschnellverband DIN 13019-E (10 cm × 6 cm)12
Fingerkuppenverband (4 cm × 7 cm)6
Fingerverband (12 cm × 2 cm)6
Pflasterstrips (1,9 cm × 7,2 cm)6
Pflasterstrips (2,5 cm × 7,2 cm)12
Verbandpäckchen DIN 13151-K (8 cm × 6 cm)1
Verbandpäckchen DIN 13151-M (10 cm × 8 cm)3
Verbandpäckchen DIN 13151-G (12 cm × 10 cm)1
Verbandtuch DIN 13152-A (60 cm × 80 cm)1
Wundkompresse (10 cm × 10 cm)6
Augenkompresse (5,6 cm × 7,2 cm)2
Sofort-Kältekompresse1
Rettungsdecke (210 cm × 160 cm)1
Fixierbinde DIN 61634-FB 6 (6 cm × 4 m)2
Fixierbinde DIN 61634-FB 8 (8 cm × 4 m)2
Dreiecktuch DIN 13168-D2
Schere DIN 58279-B 1901
Folienbeutel (30 cm × 40 cm)2
Einmal-Vliesstofftuch (20 cm × 30 cm)5
Einmal-Handschuhe DIN EN4554
Feuchttücher zur Reinigung unverletzter Haut4
Gesichtsmasken (gemäß DIN EN 14683)2

Wie viele Betriebsverbandkästen DIN 13157-C in Ihrer Firma vorzuweisen sein sollten, können Sie unseren praktischen Vergleichstabellen entnehmen. Hierbei gilt es beispielsweise in folgende Unternehmen sowie die Anzahl der Beschäftigten zu unterscheiden:

Weitere Info-Artikel

Erste Hilfe in der Gastronomie und Lebensmittelindustrie

Dieser Artikel zum Thema Erste-Hilfe-Ausstattung richtet sich speziell an Gastronomiebetreibende, Restaurants und Hotelbetriebe, sowie lebensmittelverarbeitende Gewerbe. Gerade in der Gastronomie ist eine angemessene Erste-Hilfe-Ausstattung ein besonders wichtiges Thema. Hier geschehen täglich viele Arbeitsunfälle, die nicht selten auch gravierender ausfallen als eine harmlose Schnittwunde oder eine kleine Brandblase. Im Folgenden zeigen wir Gefahren und Risikobereiche in […]

Weiterlesen

DIN 13164 – Die aktualisierte Norm für KFZ-Verbandkästen

Bereits 2021 wurden die betrieblichen Erste Hilfe Koffer und Verbandkästen durch eine Normänderung im Hinblick auf COVID19 mit zusätzlichen Materialien ausgestattet. Nun werden die KFZ-Verbandkästen ebenfalls an die aktuelle medizinische Lage angepasst. Alles Wichtige über die Änderungen und Fristen erfahren Sie hier. Ab wann ist die neue Norm gültig? Die DIN 13164 ist eine Norm, […]

Weiterlesen
Frau führt reanimation durch und ein aed ist angeschlossen

Defibrillator bei Herzstillstand einsetzen – Wie funktioniert ein AED?

Ein Defibrillator ist ein lebensrettendes Gerät, das in Notfällen wie einem Herzstillstand eingesetzt wird, um das Herz durch gezielte Stromstöße wieder in einen normalen Rhythmus zu bringen. Doch wie funktioniert ein Defibrillator eigentlich, und wann sollte er eingesetzt werden? In dieser Einführung werfen wir einen Blick darauf, wie dieses wichtige medizinische Gerät arbeitet, welche Rolle […]

Weiterlesen