Wichtige Rufnummern im Notfall – PDF zum Download

Die wichtigsten Notfall-Rufnummern sind unverzichtbar in jeder Krisensituation. Eine schnelle Reaktion kann in vielen Fällen lebensrettend sein. In kritischen Situationen kann eine schnelle Reaktion den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. Deshalb ist es unerlässlich, sich mit den wichtigsten Notfallrufnummern auszukennen. Hier erklären wir, welche Nummern jeder kennen sollte und wie sie im Notfall helfen können.

Polizei Notfallnummer

Medizinische Notfallnummer

Weitere Notfallnummern

Obwohl diese Nummern nicht für den Einsatz in absoluten Notfällen vorgesehen sind, ist es dennoch wichtig, sie griffbereit zu haben.

Giftnotrufzentralen in Deutschland

In Deutschland existiert derzeit kein bundesweit einheitlicher Giftnotruf. Stattdessen gibt es mehrere regionale Zentren, die im Falle einer Vergiftung kontaktiert werden sollten. Bei der Meldung einer Vergiftung sollten Sie die folgenden W-Fragen beantworten:

Sollte es sich um eine akute, lebensbedrohliche Situation handeln, wählen Sie sofort die 112. Die Kontaktinformationen der Giftnotrufzentralen in den verschiedenen Bundesländern sind:

Diese Nummern sollten in Notfällen bezüglich Vergiftungen verwendet werden, um schnell und effektiv Hilfe zu erhalten. Bitte entnehmen Sie die richtige Telefonnummer für die PDF Notfallnummern zum ausdrucken.

Aushang Notfall Rufnummern download kostenlos PDF

Um diese Informationen jederzeit griffbereit zu haben, haben wir für Sie eine Notfall Rufnummern Vorlage PDF erstellt. Die schnellen Zugriff auf alle wichtigen Notfallnummern und sogar Direktwahlmöglichkeiten bieten, so stellen wir sicher, dass Sie bestens vorbereitet sind.

Zusätzlich haben wir auf unsere DIN 13157 Erste-Hilfe-Koffer ein freies Feld vorgesehen, auf dem Sie die wichtigste Notfallnummer notieren können, sodass Sie im Ernstfall bestens vorbereitet sind.

Wichtige-Rufnummern-im-Notfall-Pdf-zum-DownloadHerunterladen

Wichtige Hinweise für das Wählen eines Notrufs

Beim Wählen eines Notrufs gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass Hilfe schnell und effizient geleistet werden kann. Hier sind die wesentlichen Schritte und Tipps:

  1. Ruhe bewahren: Versuchen Sie, ruhig zu bleiben, um klare und präzise Informationen geben zu können.
  2. Die richtige Nummer wählen: In Deutschland wählen Sie die 112 für Feuerwehr und Rettungsdienste und die 110 für die Polizei. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Nummer für Ihren spezifischen Notfall wählen.
  3. Standort angeben: Nennen Sie so genau wie möglich Ihren Standort. Dazu gehören Straßenname, Hausnummer, Stockwerk, Stadtteil und andere spezifische Merkmale oder Orientierungspunkte.
  4. Was ist passiert beschreiben: Schildern Sie das Ereignis kurz und präzise. Beschreiben Sie die Art des Notfalls und was genau vorgefallen ist.
  5. Angaben zur betroffenen Person: Informieren Sie über die Anzahl der betroffenen Personen und ihren Zustand. Geben Sie an, ob Bewusstlosigkeit, starke Blutungen oder andere schwere Verletzungen vorliegen.
  6. W-Fragen beantworten: Beantworten Sie die Fragen der Notrufzentrale, die oft die W-Fragen sind: Wer ruft an? Was ist geschehen? Wo ist es passiert? Wann ist es passiert? Wie viele Verletzte gibt es? Welche Verletzungen liegen vor?
  7. Anweisungen folgen: Hören Sie genau zu, welche Anweisungen oder Fragen die Leitstelle hat, und befolgen Sie diese. Sie können unter Umständen Anweisungen zur Ersten Hilfe erhalten.
  8. Nicht auflegen: Legen Sie erst auf, wenn die Person in der Leitstelle Ihnen dazu die Erlaubnis gibt. Es könnte sein, dass weitere Informationen benötigt werden oder dass Sie weitere Anweisungen erhalten.
  9. Vorbereitung auf die Ankunft der Rettungsdienste: Sorgen Sie dafür, dass die Zugänge zum Einsatzort frei sind. Schalten Sie das Licht an, wenn es dunkel ist, und schicken Sie jemanden, um die Rettungskräfte einzuweisen, falls möglich.

Indem Sie diese Richtlinien befolgen, helfen Sie den Notfalldiensten, effizient zu reagieren und die notwendige Hilfe so schnell wie möglich bereitzustellen.

Eventuell auch für Sie interessant: Wie funktioniert ein AED?

Weitere Info-Artikel

Eine Holzfigur die eine Herzdruckmassage einer anderen Holzfigur die auf dem Rücken liegt gibt

Wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen, die jeder kennen sollte

Erste-Hilfe-Maßnahmen sind essenzielle Fähigkeiten, die jeder beherrschen sollte, um in Notfallsituationen Leben retten zu können. In diesem Beitrag stellen wir die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen vor und zeigen, wie sie in verschiedenen Situationen angewendet werden können. Welche Reihenfolge ist für Erste-Hilfe-Maßnahmen einzuhalten? Die Reihenfolge der Erste-Hilfe-Maßnahmen hängt von der spezifischen Situation und Art des medizinischen Notfalls ab. […]

Weiterlesen

Blaues Auge: Ursachen, Symptome, Erste Hilfe und Behandlung

Ein blaues Auge, medizinisch auch als periorbitale Ekchymose bezeichnet, ist eine häufige Verletzung, die durch Blutergüsse und Schwellungen im Bereich um das Auge herum gekennzeichnet ist. Diese Verfärbung entsteht durch ...

Weiterlesen
Frau hat nasenbluten und halt ein blutiges taschentuch in der hand

Was tun bei Nasenbluten? Ursachen und Behandlung

Nasenbluten, medizinisch bekannt als Epistaxis, ist ein häufiges Auftreten, das Menschen aller Altersgruppen betrifft. Trotz seiner häufigen Vorkommen und in den meisten Fällen harmlosen Natur, kann Nasenbluten zu erheblichen Unannehmlichkeiten führen und erfordert oft eine angemessene Behandlung. In diesem Beitrag werden wir einen umfassenden Blick auf Nasenbluten werfen, beginnend mit den häufigsten Auslösern bis hin […]

Weiterlesen